Wie kann ein nachhaltiger und lebenswerter Tourismus im Jahr 2030 aussehen? Und welche Rolle spielen Daten, digitale Technologien und gemeinsames Gestalten dabei?
Im Forschungsprojekt DIANA-T bringt das Deutsche Institut für Gutes Leben (difgl) genau diese Perspektive ein:
Wir entwickeln gemeinsam mit Forschungspartner:innen, Praxisakteur:innen und Institutionen Zukunftsbilder und Leitlinien für einen datenbasierten, nachhaltigen Tourismus
Unsere Aufgaben im Projekt:
– Mitwirkung an Steuerung und Entwicklung – stets im Abgleich mit gesellschaftlichen Zukunftsleitbildern und nachhaltigen Zielvorstellungen.
– Erkennen und Beschreiben von Zukunftsszenarien sowie das Übersetzen wissenschaftlicher Erkenntnisse in verständliche, greifbare Formate.
– Ideenentwicklung und kreative Begleitung – von ersten Konzepten bis hin zu anwendungsnahen Lösungen.
– Inhaltliche und mediale Aufbereitung: Wir machen komplexe Themen sichtbar und erlebbar – durch Texte, Bilder, Videos und digitale Formate, die zeigen, wie Innovation zum guten Leben beitragen kann.
So verbindet das DIfGL Forschung, Kommunikation und Strategien für eine lebenswerte Zukunft – und macht sichtbar, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lebensqualität dafür zusammenspielen können.
Mehr über DIANA-T: https://diana-t.de/
difgl im Projekt DIANA-T – Zukunftsbilder für einen guten, digitalen Tourismus
