Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeit in Theatern, Museen, Redaktionen oder Kulturinstitutionen?
Und welche Kompetenzen brauchen Kulturschaffende, um KI kreativ, kritisch und verantwortungsvoll einzusetzen?
Mit „Kunst.Kultur.KI“ stärkt das difgl Zukunftskompetenzen an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Wissenschaft.
In Workshops, Trainings und Impulsformaten vermitteln wir praxisnahes Wissen zu KI-Literacy, Tools und Technologietrends – gezielt zugeschnitten auf die besonderen Bedürfnisse der Kultur- und Medienbranche.
Dank unserer Schnittstellenkompetenz zwischen KI, Technik, Medien und Kultur haben wir eigene Programme entwickelt, die konsequent auf die Praxis ausgerichtet sind.
Unsere Mission: Gutes Leben und mehr Freiraum in Kunst und Kultur – und ein Bewusstsein dafür, wo die Grenzen von KI liegen.
Wir entwickeln konkrete Anwendungsszenarien für KI – von kreativer Produktion über kuratorische Prozesse bis hin zur Kommunikation mit Publikum und Gesellschaft.
Kunst.Kultur.KI versteht Künstliche Intelligenz nicht als Ersatz, sondern als Impulsgeberin für kreative Zukunftsprozesse – und für ein gutes Leben im kulturellen Miteinander.
