zurück

Kunst.Kultur.KI

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeit in Theatern, Museen, Redaktionen oder Kulturinstitutionen – und welche Kompetenzen brauchen Kulturschaffende, um neue Technologien kreativ, kritisch und verantwortungsvoll einzusetzen?

Mit Kunst.Kultur.KI stärkt das Deutsche Institut für Gutes Leben (difgl) Zukunftskompetenzen an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Wissenschaft.
In Workshops, Trainings und Impulsformaten vermittelt das Projekt praxisnahes Wissen zu KI-Literacy, Tools und Technologieeinsatz – passgenau für die Bedürfnisse der Kultur- und Medienbranche.

Um die besonderen Anforderungen der Branche zu verstehen, arbeiten wir mit Kollektiven, Kulturinstitutionen und journalistischen Initiativen zusammen. Gemeinsam entwickeln wir konkrete Anwendungsszenarien für Künstliche Intelligenz – in der kreativen Produktion, in kuratorischen Prozessen und in der Kommunikation mit Publikum und Gesellschaft.

Dank unserer Schnittstellenkompetenz zwischen KI, Technik, Medien und Kultur haben wir daraus eigene, praxisorientierte Programme entwickelt. Unsere Mission: Gutes Leben und mehr Freiraum für kreative Arbeit – sowie ein Bewusstsein dafür, wo die Grenzen von KI liegen.

Kunst.Kultur.KI ist Teil der Vision des difgl, Zukunftskompetenzen dort zu stärken, wo kultureller Wandel beginnt: in den Köpfen und Projekten kreativer Menschen.
Das Projekt fördert einen souveränen und reflektierten Umgang mit Technologie – und versteht Künstliche Intelligenz als Impulsgeberin für kreative, zukunftsweisende Prozesse und ein gutes Leben im kulturellen Miteinander.

Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.